Ausgewähltes Thema: Finanzielle Bildung für Unternehmer. Hier zeigen wir dir, wie du Zahlen in Entscheidungen verwandelst, Risiken steuerst und Wachstum planst – verständlich, praxisnah und motivierend. Abonniere unseren Newsletter und begleite uns auf dem Weg zu souveräner Finanzkompetenz.

Die Grundlage: Zahlen lesen wie eine zweite Sprache

Gewinn- und Verlustrechnung zeigt Erträge und Aufwände, die Bilanz spiegelt Vermögen und Schulden, der Cashflow den realen Geldfluss. Zusammengenommen erzählen sie die wahre Geschichte deines Geschäfts. Möchtest du eine Beispieldatei? Schreib uns.
Bruttomarge, Deckungsbeitrag, Liquiditätsgrad, Kundenakquisitionskosten und Customer Lifetime Value zeigen, wie gesund dein Modell ist. Stelle dir monatlich drei Diagnosefragen und dokumentiere Trends. Teile deine Lieblingskennzahl mit der Community.
Eine Gründerin bemerkte nach drei Monaten, dass ihr umsatzstärkstes Produkt kaum Marge brachte. Eine einfache Kostenstellenanalyse drehte die Preise leicht – und die Liquidität entspannte sich sofort. Welche Erkenntnis hattest du zuletzt?

Liquidität zuerst: Cash ist dein Sauerstoff

Plane Einzahlungen realistisch und Auszahlungen konservativ, wöchentlich fortgeschrieben. So erkennst du Engpässe früh und kannst aktiv handeln. Teile mit uns, welche Zeitspanne für dich am besten funktioniert und warum.

Preisgestaltung mit Substanz statt Bauchgefühl

01
Ermittle variable Kosten je Einheit und setze einen Ziel-Deckungsbeitrag, der Fixkosten deckt und Gewinn ermöglicht. So siehst du sofort, welche Produkte wirklich tragen. Poste eine Frage zu deiner Kalkulation, wir helfen anonymisiert.
02
Positioniere Outcomes, nicht Aufwand. Sammle Beweise: Referenzen, Zeitgewinne, Risikoreduktion. So rechtfertigst du höhere Preise souverän. Welche Nutzenargumente funktionieren bei deinen Kunden am besten? Teile Beispiele für Feedback.
03
Nutze klare Anker, Paketlogik und eindeutige nächste Schritte. Ein „Empfohlen“-Paket mit messbarem Mehrwert führt oft zu höheren Durchschnittspreisen. Möchtest du eine Angebotsstruktur-Vorlage? Schreib „Angebot“ in die Kommentare.

Steuern ohne Stress: Vorausschau statt Überraschung

Richte ein separates Konto ein und buche pro Zahlungseingang automatisch Prozentsätze für Umsatz-, Einkommen- oder Körperschaftsteuer. So bleibt Operatives unberührt. Welche Quote funktioniert für dich? Lass uns vergleichen und lernen.

Steuern ohne Stress: Vorausschau statt Überraschung

Einzelunternehmen, UG oder GmbH beeinflussen Haftung, Steuern und Flexibilität. Prüfe Lohnkosten, Gewinnausschüttungen und Gewerbesteuer. Sprich unbedingt mit deinem Steuerprofi. Welche Fragen brennen dir dazu unter den Nägeln?

Finanzierung klug wählen: vom Bootstrap bis Bankkredit

Eigenfinanziert behältst du Kontrolle, wächst oft langsamer, aber gesünder. Investorengelder beschleunigen, erfordern jedoch Reporting und Verwässerung. Welche Vision verfolgst du? Teile deine Beweggründe, damit andere davon lernen können.

Finanzierung klug wählen: vom Bootstrap bis Bankkredit

Bereite Zahlen auf: Businessplan, Kapitaldienstfähigkeit, Sicherheiten, Szenarien. Übe klare Antworten und zeige Transparenz. Eine gute Story mit Fakten wirkt Wunder. Willst du unsere Checkliste für Banktermine? Hinterlasse ein kurzes „Bank“.

Budgetierung und Forecasting, die wirklich steuern

Beginne jedes Jahr bei null und begründe jede Ausgabe mit Nutzen. Das entlarvt Gewohnheitskosten. Starte mit einem Bereich, nicht allen. Möchtest du ein Beispiel-Template? Kommentiere „ZBB“ und wir teilen es.

Werkzeuge und Routinen für Finanzklarheit

Buchhaltung, Banking, Faktura und Controlling sollten integriert sein. Achte auf Automatisierungen, Schnittstellen und Exportfunktionen. Starte schlank, wachse modular. Welche Funktion spart dir täglich Zeit? Teile deinen Tipp für alle.

Saubere Trennung von Privat und Geschäft

Getrennte Konten, klare Entnahmen, dokumentierte Reisekosten. Diese Basics verhindern Chaos und Diskussionen. Wie organisierst du deine Ausgaben unterwegs? Teile praktische Hacks, die auch im Alltag funktionieren.

Interne Kontrollen in klein

Vier‑Augen‑Prinzip bei Zahlungen, Limits, Freigaben und Zugriffsrechte. Kleine Regeln, große Wirkung. Starte heute mit einer Maßnahme. Welche setzt du zuerst um? Schreib es als Commitment in die Kommentare.
Alphotechlinq
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.